Die aus Brasilien stammende Nhandu chromatus Vogelspinne wurde 1923 das erste Mal in Mello-Leitào gesichtet. Auf dem südamerikanischen Kontinent lebt sie bevorzugt bei einem feuchtwarmen Klima. Durch ihren ausgeprägten Grabtrieb verbaut sie ihr Versteck meist unter der Erde, das auch in der Terrariumhaltung diese Eigenschaft berücksichtigt werden sollte. Wie die meisten der amerikanischen Vogelspinnen verfügt auch sie über abwerfbare Brennhaare am Hinterleib, so dass sie zu den Bombardierspinnen gezählt wird. Allerdings zeigt sie sich eher schreckhaft und flüchtet, bevor sie sich mit ihren Brennhaaren zur Wehr setzen würde.
Inhalt von Nhandu chromatus
- Nhandu chromatus
- Haltung und Anspruch
- Der natürliche Lebensraum
- Das Aussehen
- Schutzstatus
- Lebenserwartung und Handling
- Verhalten
- Terrarium / Einrichtung
- Beleuchtung / Klima
- Reinigung
- Ernährung / Futter
- Zucht / Verpaarung
- Steckbrief Nhandu chromatus
Haltung und Anspruch
Da sie zu den Bodenbewohnern gezählt werden, sollte der Bodengrund eine Füllhöhe von bis zu 15 cm aufweisen, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Die Maße des Terrariums sollten dabei eine Mindestgröße von 30x30x30 cm betragen, so dass ihr auch ausreichend Platz geboten wird. Dieses sollte zudem mit Ästen und weiteren Versteckmöglichkeiten gestaltet sein, da sie sich gerne bei Störungen in eine Ruhe Ecke zurückzieht.
Der natürliche Lebensraum der Nhandu chromatus
Im Jahre 1923 wurde die Vogelspinnen Art das erste Mal in Basilien gesichtet. Hier lebt sie bevorzugt in ihrem Versteck unter der Erdoberfläche, so dass dieses natürliche Bedürfnis auch in der Terrariumhaltung berücksichtigt werden sollte. Auch die klimatischen Bedingungen sollten dabei möglichst naturgetreu nachempfunden werden. Da sich die Nhandu chromatus Vogelspinnen recht einfach nachzüchten lassen und sich in ihren Verhalten recht ruhig zeigen, ist diese Vogelspinne weltweit zu einer der beliebtesten Spinnen geworden.
Das Aussehen
Eine adulte Nhandu chromatus Vogelspinne zeigt eine schwarze Grundfärbung auf, die am Hinterleib von braun bis rötlichen langen Brennhaaren bedeckt ist. Ihr Vorderkörper zeigt meist eine beige rötlich Färbung auf. Ihre Tarsen sind mit weißen Rändern versehen, die die gesamte Erscheinung perfekt abrunden. Dabei können sie eine Körperlänge von bis zu 7 cm erreichen.Schutzstatus
Lebenserwartung und Handling
Männchen erreichen oftmals nur ein Alter von wenigen Jahren, manchmal schaffen sie es auch auf ein Alter von 5 Jahren zu kommen. Weibchen können mit bis zu 15 Jahren ein weitaus höheres Lebensalter erreichen.
Da sich diese Vogelspinnen Art recht ruhig zeigt, ist ein Handling im Terrarium problemlos möglich. Da sie bei Gefahr immer rasch flüchtet, wird sie bei Störungen im Terrarium in ihr Versteck zurückziehen.
Verhalten
Die Nhandu chromatus ist für ihr ruhiges und scheues Verhalten bekannt, das sie meist sofort in ihr Versteck fliehen lässt. Sie ist sehr kräftig gebaut aber gleichzeitig auch sehr flink. Fühlt sie sich in die Enge getrieben ist sie nicht abgeneigt zu bombardieren oder auch den Giftbiss einzusetzen. Doch im Laufe der Zeit gewöhnt sie sich an die typischen Arbeitsvorgänge und zeigt sich interessierter. Man sieht sie dann sehr oft außerhalb des Unterschlupfs.
Terrarium / Einrichtung
Da die Nhandu chromatus Vogelspinnen zu den Bodenbewohnern zählen und daher einen ausgeprägten Grabtrieb vorweisen, muss das Terrarium diesen Bedürfnissen angepasst werden. Es wird empfohlen den Bodengrund bis zu 15 cm mit einem Substrat aufzufüllen, so dass der Bau eines Verstecks problemlos möglich ist. Dieser sollte in regelmäßigen Abständen leicht befeuchtet werden, um die Luftfeuchtigkeit im Terrarium zu erhalten. Allerdings sollte er nie zu feucht gehalten werden, da der Boden schon seine grabfähige Konsistenz verlieren kann. Auch kleine Klettermöglichkeiten und weitere Versteckmöglichkeiten sollten gegeben sein.
Beleuchtung / Klima
Diese Vogelspinne stammt aus den Regenwäldern von Brasilien, wo ein feuchtwarmes Klima herrscht, so dass man dieses im Terrarium nachempfinden sollte. Es sollte sich möglich zwischen 70 %-80 % einpendeln, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Tagesüber sollten die Temperaturen bei 24° bis 28°C liegen, am Abend können diese leicht herabgesetzt werden und sich auf 20° bis 22°C einpendeln.
Reinigung
Reinigungsarbeiten stellen bei der Nhandu chromatus Vogekspinne kein Problem dar, da sie sich ruhig gibt und meist bei Gefahr flüchtet. So können auch problemlos Futterreste und Kot entfernt.
Ernährung / Futter
Sie ernährt sich vorwiegend von Insekten wie Grillen und Schaben. Aber auch Wachsmotten oder Larven werden bevorzugt von ihr verzerrt. Sogar junge Mäuse können ihr gereicht werden. Ihre Beute tötet sie mit einem gekonnten Giftbiss, wobei sie ihrem Opfer Gift injiziert. Innerhalb weniger Minuten kann sie ihren Beutefang dann aussaugen.
Zucht / Verpaarung
Die Verpaarung beziehungsweise die Zucht ist eher unproblematisch. Bei der Verpaarung können direkt beide Nhandu chromatus in ein Terrarium gepackt werden, es läuft eigentlich alles friedlich ab. Nach ca. 1,5 – 2 Monaten nach der erfolgreichen Paarung beginnt das Weibchen mit dem Bau des Kokons. In einem Kokon können bis zu 700 Eier enthalten sein. Nach ungefähr 8 Wochen (bei richtiger Haltung) beginnen die kleinen Spinnen ( Spiderlinge ) zu schlüpfen. Die Aufzucht ist relativ einfach, da die Spiderlinge gut fressen und ziemlich schnell wachsen.
Steckbrief Nhandu chromatus
Name / Bezeichnung | Nhandu chromatus |
Erstbeschreibung | Schmidt, 2004 |
Artenschutz | Nicht geschützt |
Herkunft | Brasilien |
Lebensweise | Bodenbewohnend |
Terrarium Größe | (BxLxH) 30x30x30cm |
Körperlänge | bis 7 cm |
Temperatur | Tagsüber: 24-28°C Nachts: 20-22°C |
Luftfeuchtigkeit | 70-80% |
Bodengrund | Humus, Blumenerde, Lehmerde ca. 15 cm hoch |
Einrichtung | Bepflanzung Philodendron scandens, Moose,Chlorophytum bichetii. Wasserschale flach. |
Nahrung | Grillen, Schaben, Heuschrecken und Heimchen. |
Vergesellschaftung | Nur Einzelhaltung |
Wachstum | mittel |
Verhalten | ruhig und scheu |
Verteidigung | Bombadieren, Giftbiss |
Lebenserwartung | Weibchen bis zu 15 Jahre |
Unterfamilie | Theraphosinae |
Familie | Vogelspinnen (Theraphosidae) |
Gattung | Nhandu |
5 Kommentare » Schreibe einen Kommentar